MPN10-Symptomerfassungsbogen

Die Beratung von MPN-Patienten verfolgt mehrere wichtige Ziele. Dazu zählen die korrekte Erfassung des Krankheitsverlaufs, eine adäquate Umsetzung der Therapie, die Unterstützung bei der Einnahme oraler MPN-Medikamente und die Vermeidung von Komplikationen.
Der MPN10-Symptomerfassungsbogen spielt bei der Verlaufskontrolle eine große Rolle. Er erfasst 10 Symptome.
-
Die Verlaufskontrolle spielt eine entscheidende Rolle für Behandlungsverlauf und Lebensqualität.
-
Die Erfassung der Symptome ermöglicht es, gezielt darauf Einfluss zu nehmen.
-
Die Zunahme der Symptome im zeitlichen Verlauf kann eine Therapieumstellung entsprechend der Leitlinien erforderlich machen.
Download MPN10-Symptomerfassungsbogen
Laden Sie den MPN10-Symptomerfassungsbogen herunter und öffnen Sie die PDF-Datei. Sie können für jedes Symptom die Zahl angeben, die das Ausmaß der Schwierigkeiten beschreibt. Anschließend werden die Zahlen automatisch aufaddiert.
Download MPN10-Symptomerfassungsbogen (PDF-Datei)
Symptome des MPN10-Symptomerfassungsbogens

Fatigue ist eine außergewöhnliche Form von Müdigkeit. Betroffene fühlen sich ständig körperlich, geistig und emotional erschöpft, ohne dass Ruhepausen die Beschwerden lindern können.
Wie würden Sie Ihre derzeitige Fatigue einschätzen? Wählen Sie den stärksten Wert zwischen:

0 – gar nicht und 10 – schlimmste vorstellbare Erschöpfung
Im Detail:
0-3 milde Fatigue
4-6 moderate Fatigue
7-10 schwer
Bei einer moderaten oder schweren Fatigue muss in einem ausführlichen Assessment nach möglichen Ursachen gesucht werden, um gegebenenfalls Maßnahmen ergreifen zu können, z. B. körperliche Aktivität.


Wie schnell kam es in der letzten Woche zu einem Völlegefühl nach dem Essen?
0 – nicht vorhanden, 10 = schlimmste erdenkliche Form (sehr schnell)
Durch das Wachstum der Milz, die zum Teil die Blutbildung übernimmt, wird das Volumen des Magens eingeschränkt. Daher kommt es zu einem schnellen Völlegefühl mit zum Teil deutlichen Auswirkungen auf den Ernährungszustand.

Wie stark waren ihre Bauchbeschwerden in der letzten Woche?
0 – nicht vorhanden, 10 = schlimmste erdenkliche Form
Auch die Bauchbeschwerden sind auf die wachsende Milz zurückzuführen.

Wie ausgeprägt war Ihre Inaktivität in der letzten Woche?
0 – nicht vorhanden, 10 = schlimmste erdenkliche Form
Müdigkeit und die zunehmenden Blutbildveränderungen führen zu zunehmender Inaktivität. Das ist ein Teufelskreis, da durch die Inaktivität die Müdigkeit steigt und der Appetit abnimmt.

Wie stark waren Ihre Konzentrationsschwierigkeiten in der letzten Woche? Vergleichen Sie auch mit der Zeit vor der Diagnosestellung.
0 – nicht vorhanden, 10 = schlimmste erdenkliche Form
Konzentrationsschwierigkeiten können ein Ausdruck von Fatigue sein, eine sogenannte kognitive Müdigkeit. Auch dickflüssiges Blut durch Blutbildveränderungen kann zu Konzentrationsschwierigkeiten führen.
Ein Beispiel: Beim Lesen kommen Betroffene nicht über die erste Zeile hinweg.

Wie ausgeprägt war Ihr Nachtschweiß in der letzten Woche?
0 – nicht vorhanden, 10 = schlimmste erdenkliche Form
Dabei bedeutet Nachtschweiß nicht, dass der Patient in einer heißen Sommernacht ein wenig schwitzt. Vielmehr soll erfasst werden, ob er nachts ohne ersichtlichen Grund den durchnässten Pyjama wechseln muss.

Wie ausgeprägt war in der vergangenen Woche der Juckreiz, insbesondere in Verbindung mit Wasser, z. B. nach dem Duschen?
0 – nicht vorhanden, 10 = schlimmste erdenkliche Form

Wie ausgeprägt waren Ihre Knochenschmerzen in der letzten Woche?
0 – nicht vorhanden, 10 = schlimmste erdenkliche Form
Das Knochenmark ist für die Blutbildung zuständig. Die übermäßige Blutproduktion kann sich durch Knochenschmerzen äußern. Der Patient spürt förmlich, wie das Knochenmark Blut bildet.

Hatten Sie in der vergangenen Woche Fieber? Wie ausgeprägt war es?
0 – nicht vorhanden, 10 = schlimmste erdenkliche Form

Haben Sie in den letzten 6 Monaten unbeabsichtigt Gewicht verloren? Wie ausgeprägt war der Gewichtsverlust?
0 – nicht vorhanden, 10 = schlimmste erdenkliche Form
Unbeabsichtigt bedeutet, dass der Patient nicht aktiv versucht abzunehmen, beispielsweise durch eine Diät oder Sport.
Ungewollter Gewichtsverlust von mehr als 10 % des Körpergewichts in sechs Monaten oder mehr als 5 % in ei Monaten bedeutet eine Mangelernährung. Das gilt auch für Menschen mit Übergewicht.
Bedeutung des MPN10-Symptomerfassungsbogens

Mit dem MPN10-Symptomerfassungsbogen hat der Patient die Möglichkeit, seine Symptomlast im Krankheitsverlauf zu verfolgen.
Der Gesamtwert ist ein Maß dafür, wie sehr er unter krankheitsbedingten Symptomen leidet.

Damit erhält das Praxisteam wertvolle Hinweise für die weitere Behandlung des Patienten. Der Arzt kann besser verfolgen, ob die Therapie greift oder eine Therapieanpassung erforderlich ist.
Tipp: Bitten Sie den Patienten bei jedem Praxisbesuch, den Fragebogen auszufüllen. Leisten Sie ihm dabei Hilfestellung. Patienten, die im Umgang mit dem Fragebogen geübt sind, können ihn auch vor dem Nachsorgetermin zu Hause ausfüllen.